30.05. – 03.06.2012: Feiner Fang für den Fischmarkt – 17. Jazztage Görlitz bieten Musiker aus Europa und Übersee

2. Mai 2012 | Von | Kategorie: Veranstaltungen
Plakat "17. Jazztage Görlitz"; Veranstalter: kulturzuschlag e.V.

Plakat "17. Jazztage Görlitz"; Veranstalter: kulturzuschlag e.V.

Die Fanggründe waren New York, Holland, Dänemark oder Großbritannien… Jazzfreunde kommen ins Schwärmen, wenn diese ‚Fische’ in Görlitz anlanden.

Ende Mai wird die Neißestadt zum kleinsten Binnenhafen für freche Hechte, junge Sprotten und heimliche Haie des Jazz. Der Fischmarkt wird dann zum Auktionsplatz, aber das Basaltbecken quirliger Instrumentalisten kennt kein Feilschen.

Ein Star gibt 2012 den ‚Titelhelden’ auf Postern und Karten: Omar Hakim. Der New Yorker gehört zu den ganz großen Schlagzeugern weltweit. Er begann bereits als 5jähriger am Instrument und jammte mit Jugendfreund Marcus Miller. Seine Karriere führte zu Joe Zawinuls ‚Weather Report’, Sting, David Bowie und den Dire Straits.

Mit dem Motiv deuten die Macher der Jazztage (kulturzuschlag e.V.) auf Internationalität im aktuellen Programm. Details werden bereits in den nächsten Tagen vorgestellt.

Freunde des Festivals wissen: Die Jazztage sind jedes Jahr für Überraschungen gut und nicht selten steigert sich Konzentration zu Begeisterung, gipfelt in Freitanz. Die einen gebannt – die anderen entfesselt. Der Kulturzuschlag e.V. spürt dem Besonderen nach. Das gilt für Künstler und Klangräume. Der Fischmarkt gilt da als Stammsitz. Völliges Neuland betreten die Veranstalter in Löbau. Erstmalig gastiert das Festival hier mit einem Sonderkonzert auf dem Gelände der Gartenschau. Im alten Zuckerlager starten die Jazztage mit Funkjazz (18.5.).

Zwei heftig ‚Unerhörte Orte’ in Görlitz – schon Jahre stillgelegten Hallen – entpuppen sich in der Woche nach Pfingsten als ‚Tempel des Jazz’. State Of Monc aus Holland werden hier den letzten Staub aus den Registern der Jazzmusik blasen. Die Amsterdamer surfen entlang der Stile. Die Schubladen der Musikkritiker bleiben dabei so offen stehen wie ihre Münder.

Rasant wird es dann am zweiten ‚Unerhörten Ort’ mit den Glorreichen Sieben und ihren zwei (!) Schlagzeugen in Viererbesetzung….

Jung, technisch versiert und mit Spaß an der Arbeit – die Zulassungskriterien der Jazztage sind nicht neu, aber sie sorgen alle Jahre wieder für Überraschung. ‚Nicht ein einziger dieser Künstler stand je in Görlitz auf der Bühne,’ resümiert Reinhard Schubert für den Veranstalter, ’aber dass eine Band in New York, London oder Leverkusen begeisterte, ist uns Referenz.’

Das Festival, dessen seit Jahren unverändert kompaktes Budget, zunehmend von Kleinspendern und Sponsoren gestützt wird, setzt Phantasie gegen die Manie der großen Marken. ‚Die weißen Elefanten passen kaum auf den Fischmarkt, sagt Friedemann Dreßler, der Vereinsvorsitzende, ‚wir fischen oft im Internet frische Fische, mitunter kleine Haie.’

Omar Hakim, einst Trommler bei Joe Zawinuls ‚Weather Report’ gehört schon zur berühmten Beute. Shez Raja Collective (GB) und Jazzkamikaze (DAN) liften sich derzeit in die Belle Etage der Branche. Doch auch diese Bands biedern sich nicht an. Ihr ‚Easy Listening’ kommt kantig, laut und extravagant, eine Frischzellenkur für den Jazz.

Zum Finale zieht die Karawane weiter in den Schlosshof des Fürst Pückler Parks Bad Muskau eine Woche nach den Konzerten in Görlitz. Am 9. Juni herrscht hier der Groove in der exzellenten Spielart von Keith McKelly. Das Mutterland des Jazz prägt so die Schlussakkorde der Jazztage Görlitz.

Die Jazztage Görlitz sind ein seit 1996 jährlich stattfindendes Jazzfestival in der Stadt Görlitz in der Oberlausitz. Veranstalter des Festes ist der Kulturzuschlag e.V.. Die Jazztage finden jährlich im Mai bzw. im Juni statt. Einer der zentralen Freiluftveranstaltungsorte ist seit mehreren Jahren der Fischmarkt in der südlichen Görlitzer Altstadt. Auch der Schwurgerichtssaal des Görlitzer Landgerichtes, das Theater und die Annenkapelle waren in den letzten Jahren Veranstaltungsorte. Einzelne Konzerte fanden auch in der Horkaer Wehrkirche und im Bad Muskauer Pückler-Park statt.

Den Auftakt jedes Jazztage-Jahrgangs bildet die Reihe Unerhörte Orte, bei der das Festival jedes Jahr an einem anderen ungewöhnlichen Ort eröffnet wird. Erstmals fand die Reihe Unerhörte Orte in der ehemaligen Hefefabrik in der Bautzener Straße 2003 statt.

Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien, die Stadt Görlitz und viele Förderer und Sponsoren unterstützen das Kulturerlebnis und öffnen den Blick in die internationale Musikszene ab Ende Mai. Und immer zählt auch das gemeinsame Erleben nicht nur am Fischmarkt. ‚Im Schwarm ins Schwärmen kommen.’ heißt die Devise.

Tickets können hier bestellt werden: Ticketbestellung

Detaillierte Informationen gibt es im Internet unter www.jazztage-goerlitz.de.

(Quelle: Pressemitteilung kulturzuschlag Görlitz e.V.)

zur Startseite

.

Wir bitten Sie um eine Bewertung für diesen Beitrag:

1 Punkt2 Punkte3 Punkte4 Punkte5 Punkte (Es gibt noch keine Bewertung.)
Loading...

Schlagworte: , , ,