
Geschichte
Sehenswürdigkeiten
Unterkünfte
Veranstaltungen
Der Haustyp der Görlitzer Patrizier: Das Zentralhallenhaus
Das Zentralhallenhaus ist der Haustyp, den die reichen Bürger und Kaufleute zusammen mit ihren Baumeistern für ihre Stadt Görlitz entwickelten. Dieser Haustyp wurde in der Spätgotik zur Blüte geführt. Die Gesamtheit der Gebäude, die sich um den Untermarkt gruppieren, bilden ein städtebauliches Kunstwerk. Das Zentralhallenhaus hat den Anspruch eines Handelshauses in Verbindung mit einem Wohngebäude.
[weiterlesen …]
Letzte Artikel
- Der Haustyp der Görlitzer Patrizier: Das Zentralhallenhaus
- Ferienwohnung im „Kränzelknick“ in der historischen Altstadt von Görlitz
- Karfreitagsprozession zum Heiligen Grab
- Ferienwohnungen am Stadtpark mit Balkon, Garten und Fahrrädern
- Ferienwohnung Haus Gründerzeit
- Aus der Chronik der Stadt Görlitz
- 12. Europamarathon am 7. Juni 2015
- 20 Jahre Jazztage Görlitz: Grund zum Feiern vom 27. bis 31. Mai 2015
- „Görlitz Rockt“: Die lange Kneipen(live) Nacht am 11. April 2015
- Hier könnte Ihre Ferienwohnung kostenfrei präsentiert werden
- Schlesischer Christkindelmarkt zu Görlitz vom 05.12. bis 21.12.2014
Über Fewo-in-Görlitz.de
Fewo-in-Görlitz.de informiert über Ferienwohnungen und andere Unterkünfte in Görlitz eingebettet in weiterführende touristische Informationen. So werden Unterkünfte für den Kurzbesuch oder Urlaub in Görlitz präsentiert, Sehenswürdigkeiten vorgestellt und Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen in Görlitz und Umgebung gegeben.
Wenn Sie Ihre Ferienunterkunft kostenfrei auf Fewo-in-Görlitz.de vorstellen wollen, übermitteln Sie eine kurze Beschreibung, drei bis vier aussagekräftige Fotos, Ihre Preise und Kontaktdaten an Fewo-in-Görlitz.de
Haben Sie Themenvorschläge oder wollen einen interessanten Beitrag über Görlitz veröffentlichen, nehmen Sie Kontakt mit Fewo-in-Görlitz.de auf.
Unterkünfte

Lage: Kartenausschnitt Die zwei Ferienwohnungen im „Kränzelknick“ in der historischen Altstadt von Görlitz liegen in Mitten von Bauwerken der Spätgotik, Renaissance und des Barocks, in einem modern sanierten Wohnhaus aus dem Jahre 1756. Von hier sind es nur wenige Schritte bis zum Grenzfluss „Neiße“ und zur Europabrücke in den polnischen Teil der Stadt. Etwa 200
[weiterlesen …]

Schlendern Sie an den Jugendstilhäusern des Stadtparkes oder der Stadthalle entlang, nur 10 bis 15 min zu Fuß zur Altstadt von Görlitz. Lage: Kartenauschnitt Familie John bietet 2 preiswerte, gut eingerichtete 1-Raum-Ferienwohnungen im Souterrain und 2 Wohnungen im Obergeschoss mit Charme und (Jugend)Stil. Der Garten ist Ideal für Familien. Neben den großen Trampolins … können
[weiterlesen …]

5 Ferienwohnungen mitten im Gründerzeitviertel Lage: Kartenausschnitt Nur je 5 Geh-Minuten von historischer Altstadt und Fußgängerzone entfernt, liegen unsere ruhigen Ferienwohnungen. Von hier aus können Sie bequem die Stadt zu Fuß erkunden und das Auto im abgeschlossenen Hof stehen lassen. Sie wohnen in einer vollausgestatteten 3-Zimmer-Wohnung mit bis zu 6 Schlafmöglichkeiten (2 separate Schlafzimmer) oder
[weiterlesen …]
Veranstaltungen

Am Karfreitag, 25. März 2016, findet in Görlitz die traditionelle Kreuzwegprozession von der Peterskirche zum Heiligen Grab statt. Das Heilige Grab in Görlitz ist eine Nachbildung des Jerusalemer Orginal aus der Zeit des hohen Mittelalters und wurde im Jahre 1504 fertiggestellt. Die Baumeister waren Blasius Röhrer und Bohrer aus Leipzig. Wie es zum Nachbau des
[weiterlesen …]

Auch 2015 werden wieder die Startschüsse für den, mittlerweile nicht mehr wegzudenkenden, Europamarathon Görlitz-Zgorzelec 2015 fallen. Erwartet werden Läuferinnen und Läufer aus mehreren europäischen Ländern sowie Handicap-Sportler jeden Alters, die dann wieder auf die unterschiedlichen Strecken gehen. Einzelne Laufstrecken führen wieder traditionell durch die polnische Nachbarstadt. Die Mischung aus City-Marathon und Naturlauf, dazu der völkerverbindende
[weiterlesen …]
Sehenswürdigkeiten

Das Zentralhallenhaus ist der Haustyp, den die reichen Bürger und Kaufleute zusammen mit ihren Baumeistern für ihre Stadt Görlitz entwickelten. Dieser Haustyp wurde in der Spätgotik zur Blüte geführt. Die Gesamtheit der Gebäude, die sich um den Untermarkt gruppieren, bilden ein städtebauliches Kunstwerk. Das Zentralhallenhaus hat den Anspruch eines Handelshauses in Verbindung mit einem Wohngebäude.
[weiterlesen …]

Lage: Kartenausschnitt Der Untermarkt ist der zentrale Platz der historischen Altstadt und der älteste Marktplatz von Görlitz. Seine Existenz ist nachweisbar seit der Gründung der Stadt 1220. Auf ihm kreuzten sich die „via regia“ ( Königsweg ), eine Handelsstraße von Fürth nach Prag, und die Bernsteinstraße, eine Handelsstraße von den Hansestädten nach Österreich. Der Untermarkt
[weiterlesen …]
Geschichte

1071 „Villa Goreliz“ wurde in der Urkunde Kaiser Heinrich IV. genannt ( Die 950-Jahrfeier findet somit im Jahre 2021 statt) ) 1220 ursprüngliche Ausdehnung der Stadt ( Hothergasse, Nikolaiturm, Apothekergasse, Fischmarkt ) 1303 Görlitz bekam Stadtrecht zugesprochen 1330 städtisches Münzrecht 1339 Stapelrecht für die Färbepflanze Waid 1367 Braurecht 1346 Görlitz schloß den Sechsstädtebund der Oberlausitz
[weiterlesen …]

Lage des Vogtshof: Kartenausschnitt Im Jahre 1071 nannte sich Görlitz „Villa Goreliz“, übersetzt „Dorf Görlitz“, und wurde erstmals in einer Urkunde Kaiser Heinrich IV. erwähnt. Die östliche Oberlausitz ging 1076 zu Böhmen über. Diese Bindung prägte für Jahrhunderte ihre Geschichte. Am östlichen Steilhang zum Neißeübergang stand eine Burg, die 1126 einem Brand zum Opfer fiel.
[weiterlesen …]